Abbé

Abbé
Ab|bé 〈[ abe:] m. 6niederer kath. französ. Weltgeistlicher [frz., „Abt, Priester“]

* * *

Ab|bé [a'be: ], der; -s, -s [frz. abbé < spätlat. abbas, Abt]:
Weltgeistlicher in Frankreich.

* * *

Ạbbe,
 
Ernst, Physiker und Sozialreformer, * Eisenach 23. 1. 1840, ✝ Jena 14. 1. 1905; Sohn eines Werkmeisters, zunächst Lehrer beim physikalischen Verein in Frankfurt am Main, seit 1863 Privatdozent, 1870-96 Professor in Jena, 1877-91 auch Direktor der dortigen Sternwarte. Ab 1866 berechnete er auf Wunsch des Universitätsmechanikers C. Zeiss Mikroskopobjektive, ohne aber zu praktisch befriedigenden Ergebnissen zu gelangen. Erst als Abbe seinen Berechnungen statt der Gesetze der geometrischen Optik die der Wellenoptik zugrunde legte, hatte er Erfolg. Er leitete durch seine »Beiträge zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahrnehmung« (1873; kurz abbesche Theorie genannt, Mikroskop) und durch deren Anwendung in der Praxis eine neue Epoche im Bau von Mikroskopen und anderen optischen Präzisionsinstrumenten ein. Zuvor hatte er bereits ab 1867 zur Linsenprüfung zahlreiche optische Messgeräte entwickelt (u. a. Fokometer, Refraktometer, Spektrometer, Apertometer, Sphärometer, Komparator) und mithilfe des von ihm konstruierten Kondensors das Problem der homogenen Immersion gelöst. 1866 gelang ihm die Entwicklung der apochromatischen Objektive (Apochromat).
 
Abbe, der 1875 Teilhaber der 1846 von C. Zeiss gegründeten feinmechanisch-optischen Werkstätte geworden war, gründete 1884 mit dem Chemiker O. Schott, C. Zeiss und dessen Sohn R. Zeiss das »Jenaer Glaswerk Schott & Gen.«, in dem unter der Leitung von Schott neue, Abbes Wünschen entsprechende Glassorten erschmolzen wurden. Nach dem Tod von C. Zeiss und dem Ausscheiden von R. Zeiss wurde Abbe 1889 alleiniger Inhaber der Zeiss-Werke und konnte dort die von ihm schon früher geplanten sozialen Reformen durchführen (Carl-Zeiss-Stiftung).
 
Werke: Gesammelte Abhandlungen, 5 Bände (1904-40).
 
 
F. Auerbach: E. A. (21922);
 M. v. Rohr: E. A. (1940);
 N. Günther: E. A. Schöpfer der Zeiss-Stiftung (21951);
 F. Schomerus: Gesch. des Jenaer Zeisswerkes 1846-1946 (1952);
 P. G. Esche: E. A. (1963);
 
E. A. Sein Nachwirken an der Jenaer Univ., bearb. v. J. Wittig (1989);
 
Carl Zeiss u. E. A. Leben, Wirken u. Bedeutung, hg. v. R. Stolz u. a. (1993).
 

* * *

Ab|bé [a'be:], der; -s, -s [frz. abbé < spätlat. abbas, ↑Abt]: Weltgeistlicher in Frankreich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abbé — abbé …   Dictionnaire des rimes

  • ABBÉ — Le mot abbé vient vraisemblablement du syriaque abba , signifiant père, où il traduisait le respect porté à un dignitaire de la société civile ou religieuse. Du syriaque le mot passa, vers le IIIe siècle, dans la langue du monachisme ancien de… …   Encyclopédie Universelle

  • Abbe — may refer to:People*Cleveland Abbe (1818 1916), American meteorologist *Cleveland Abbe, Jr. (1872 1934), American geographer *Ernst Karl Abbe (1840 1916), German physicist *James Abbe (1883 1975), American photographer *Kenshiro Abbe (1916 1985) …   Wikipedia

  • Abbe — oder Abbé bezeichnet: Abt im Französischen Abbé, französischer Weltgeistlicher Geografie: Abbe See, ein Salzsee in Äthiopien und Dschibuti Pont l’Abbé, eine Gemeinde im Westen Frankreichs im Département Finistère Ernst Abbe Denkmal, ein Denkmal… …   Deutsch Wikipedia

  • abbé — s. m. Prelat qui est Superieur d un Monastere d hommes. Abbé de l Ordre de saint Benoist. Abbé regulier. Abbé crossé & mitré. élire un Abbé. benir un Abbé. On appelle, Abbé Commendataire, Un Clerc seculier qui est pourveu en Cour de Rome du titre …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Abbé — nennt man namentlich in Frankreich solche katholische Geistliche, welche noch keinen Amtstitel erlangt haben. Durch ihre Jugend, so wie durch gesellige und seine Bildung hatten sich die Abbé s vor der Revolution einen bedeutenden Einfluß in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Abbé — • A French word meaning primarily and strictly an abbot or superior of a monastery of men Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Abbe     Abbé      …   Catholic encyclopedia

  • ABBE (E.) — ABBE ERNST (1840 1905) Opticien allemand, professeur à l’université d’Iéna (1870), directeur des observatoires astronomiques et météorologiques (1878), et directeur de recherche de la société Carl Zeiss (1866), Abbe étudie l’amélioration des… …   Encyclopédie Universelle

  • abbé — Abbé, m. acut. Abbas Abbatis, Erasm. Est celuy qui est chef en une Abbaye de Moines, selon ce on dit l Abbé de S. Denys. S. Dionysij coenobiarcha, antistes, Bud. et vient de Abba diction Syriaque, qui vaut autant que Pere. L Abbé mange en convent …   Thresor de la langue françoyse

  • Abbé — (from Latin abbas, in turn from Greek αββας = abbas father, from Aramaic abba ) is the French word for abbot . It is the title for lower ranking Catholic clergymen in France.A concordat passed between Pope Leo X and Francis I of France (between… …   Wikipedia

  • Abbé — Abbé, franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, abbé commendataire; 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”